Zeitgenössische Musik in der Schule
Ein Projekt der Niedersächsichen Sparkassenstiftung
„Suchen Sie nicht nach der Melodie!“
So überschrieb der Journalist Rainer Beßling 2009 seinen Bericht über das regionale Abschlusskonzert im Theater Syke. Damit brachte er auf den Punkt, womit die Künstler des Projekts „Zeitgenössische Musik in der Schule“ junge Menschen konfrontieren: Mit neuen Hörgewohnheiten und mit dem Aufbrechen bestehender Vorstellungen von klassischer Musik.
Bereits Loriot sagte: „Neue Musik erfordert geistige Mitarbeit“ – und genau dazu waren die Jugendlichen aufgefordert: Sie sollten Eigenes ausprobieren, Kompositionen schreiben, Klangbilder entwickeln, Musikstücke aufführen. Dass dies alles Spaß machen kann und den Blick über den Tellerramd ermöglicht, beweisen auch viele Projektberichte dieses Vorhabens der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, mit dem immer mehr junge Menschen für zeitgenössische Musik begeistert werden.
Eine kommentierte Audioslideshow zum Projektdurchlauf 2012/2013 finden Sie auf der Internetseite des Projektpartners musikland-niedersachsen.de
-
ZMiS 2015, Ansgar Silies: Klangfrühstück
-
ZMiS 2015, Axel Fries: Neue Hausmusik ohne Noten
-
ZMiS 2012, Thomas Meadowcroft: Umgebung, Ökologie und Improvisation
-
ZMiS 2013, Ansgar Silies: KlangRaumKlang
-
ZMiS 2012, Willi Hanne, Andreas Burckhardt: Aus dem Nichts. Formen zeitgenössischer Improvisation
-
ZMiS 2009, Open String Quartett: Musik greift ein, Musik - Orte
-
ZMiS 2010, band schultzing: Ausprobieren, Spielen und Komponieren, Jazz-Workshop
-
ZMiS 2011, Ensemble L’ART POUR L’ART: SCHÖNER DURCH KLANG
-
ZMiS 2015, Axel Fries: Neue Hausmusik ohne Noten
-
ZMiS 2009, Angelina Soller: Musiktheater - Werkstatt, Interdisziplinäre Performance
-
ZMiS 2009, Willem Schulz: Regionales Abschlusskonzert, Theater Syke
-
ZMiS 2011, Gudrun Soujon und Willem Schulz: Schwärme, Tanz-Musik-Performance
-
ZMiS 2015, Ansgar Silies: Klangfrühstück
-
ZMiS 2010, Thomas Meadowcroft: Improvisationsstrategien durch Recycling der Musikgeschichte
-
ZMiS 2010, Eckart Beinke: Ich höre, also bin ich, Jedes Ding ein Instrument
-
ZMiS 2007, Natalia Pschenitschnikova: Reise in den Klang
-
ZMiS 2007, DUO CONRADI/GEHLEN: John Cage und die Folgen
-
ZMiS 2010, Lenka Župková: alea iacta est, Graphische Partituren, Bewegung und Objekte
-
ZMiS 2005, Kirsten Reese: Wir bespielen einen Ort
-
ZMiS 2006, Tatjana Prelevič: Wort – Klang – Farbe
-
ZMiS 2007, Kirsten Reese: Komponieren am Computer
-
ZMiS 2011, Thorsten Encke: Klang eines Bildes
-
ZMiS 2011, Stephan Meier: In the Flow
-
ZMiS 2005, Kirsten Reese: Wir bespielen einen Ort
-
ZMiS 2015, Gundel Gebauer & Christof Littmann: KlangRäume des Alltags
-
ZMiS 2005: Abschlußkonzert im Forum des Sparkassenverbands Niedersachsen
-
ZMiS 2009, Mikhail Honesseau: Wort, Musik und Bewegung, Musiktheater-Miniaturen
-
ZMiS 2005, Darlén Bakke: Unter dem Deckel - Das Klavier als Material
-
ZMiS 2015, Gundel Gebauer & Christof Littmann: KlangRäume des Alltags
-
ZMiS 2015, Gundel Gebauer & Christof Littmann: KlangRäume des Alltags