close

Zum 10. Mal fand Ende August das Musik 21 Festival statt, diesmal zum Thema »UMS WORT«. Ich durfte an den vier Tagen dabei sein, und versuchen Neue Musik in Bildern festzuhalten. Am eindrücklichsten gelang das bei Aufführungen der 19 eigens für das Festival komponierten Fanfaren, die vom großartigen Ensemble Schwerpunkt aufgeführt wurden. Oft sehr unerwartet und an überraschenden Orten. Hier eine kleine Auswahl:

  • Konzert mit dem norwegischen Ensemble ASAMISIMASA, ("Oh, I see" (2016) v. Carola Bauckholt) im Auditorium des Sprengel Museums
  • Fanfare »Gruß an alle meine Freunde und die, die mir zuhören«, aufgeführt vom Ensemble Schwerpunkt im Rahmen der Eröffnung im Calder-Saal des Sprengel Museums. Komponist: Hannes Seidl
  • Nach der Lesung mit Yoko Tawada & Joachim Heintz, Eröffnung des Festivals im Calder-Saal des Sprengel Museums
  • Konzert mit dem norwegischen Ensemble ASAMISIMASA im Auditorium des Sprengel Museums
  • Fanfare »Wandszene«, auf gefürht vom Ensemble Schwerpunkt im Rahmen von »Instrument of Speech« im Auditorium des Sprengel Museums. Komponist: Klilian Schwoon
  • WORD UNDER GROUND im Magazin 4 der Staatsoper Hannover, Sebastian Hahn und Arno Schlenk spielen Plato’s Cave (für ein Percussion Duo (2011) von Casey Cangelosi – »Plato’s Cave« ist für zwei Spieler ohne Instrumente. Das Stück ist inspiriert von »Platons Höhlengleichnis« aus seiner Schrift »Politeia«. Die Spieler sitzen mit verschränkten Beinen auf dem Boden und führen genau aufeinander abgestimmte Bewegungen aus, wie Klopfen mit den Sticks auf dem Boden, Klatschen, Fingerschnipsen oder Bewegungen in der Luft. Nach drei Minuten müssen sich die Spieler voneinander abwenden und dennoch, ohne Sicht zueinander, ihre Bewegungen koordinieren, einschließlich wechselnde off beats und lange Pausen.
  • LISTEN: VOICES!, Kulturzentrum Pavillon Hannover, Echtzeitkomposition mit internationalen SprecherInnen und den KomponistInnen Arsalan Abedian, Joachim Heintz, Farhad Ilaghi Hosseini, Feliz Anne Macahis (Live-Elektronik)
  • LISTEN: VOICES!, Kulturzentrum Pavillon Hannover, Echtzeitkomposition mit internationalen SprecherInnen und den KomponistInnen Arsalan Abedian, Joachim Heintz, Farhad Ilaghi Hosseini, Feliz Anne Macahis (Live-Elektronik)
  • LISTEN: VOICES!, Kulturzentrum Pavillon Hannover, Echtzeitkomposition mit internationalen SprecherInnen und den KomponistInnen Arsalan Abedian, Joachim Heintz, Farhad Ilaghi Hosseini, Feliz Anne Macahis (Live-Elektronik)
  • Fanfare »Schemen - Feld 10« im Rahmen von »Under Ground on the Road« im Kommunalen Kino. Komponist: Gerald Eckert, aufgeführt vom Ensemble Schwerpunkt
  • Trond Reinholdtsen, 4 Deutsche Lieder (2008)
  • Talkbox, mit "radikal translation" (Malgorzata Walentynowicz und Sabine Akiko Ahrendt) Mit einer Talkbox werden Klänge durch einen Schlauch in den Mund eines Musikers geleitet, der sie dort nach den Prinzipien des Maultrommelspiels modifiziert und sogar sprachnah überformen kann.
  • »Fanfare für Straßenbau« vor dem Sprengel Museum, aufgeführt vom Ensemble Schwerpunkt, Komponistin: Yukiko Watanabe
  • OHNE WORTE. MIT LICHT GESCHRIEBEN, mobile musik eins, Sprengel Museum Hannover, Auditorium, Konzert mit Das Neue Ensemble
  • »SILBENAUTOMAT« Klanginstallation von Pit Noack, Künstlerhaus Hannover, Treppenhaus (Zugang zur Stiftung Niedersachsen)
  • UNDER GROUND ON THE ROAD: PEDRO PÁRAMO, Kommunales Kino im Künstlerhaus Hannover, Audio-visuelles Abenteuer mit Ensemble Megaphon, Anna Clementi, Jürgen Grözinger, Lenka Zupkova & Andre Bartetzki, Klang-Collage nach Pedro Páramo von Juan Rulfo
Go top